Hier haben wir einen exemplarischen Tagesablauf der Blauroten Blitze im Regelbetrieb skizziert.
7:30 bis 8:55 Uhr
Begrüßungszeit
– morgendliches Freispiel im Garten
– Übergabe der Kinder, Absprachen mit Eltern und Begleiterinnen für den Tag
9:00 bis 9:10 Uhr
Morgenkreis
– beginn mit Ritual > anzünden der Kerze und Gong
– Ziel ist es, den Kindern Orientierung im Rahmen der Freispiel- und Projektpalette zu ermöglichen
– Singen eines jahreszeitbezogenes Lied
– Ende mit Ritual > auspusten der Kerze und Gong
9:15 bis 10:45 Uhr
Freispiel und Projekte
– Freispielzeit; parallel dazu finden Projekte und Angebote statt die altersgemischt und interessenbezogen sind
– Neben Freispielzeit gibt es feste Rituale in unserem Kila
> Montag findet der Erzählkreis statt; Kinder erhalten die Möglichkeit unter Moderation von einer Begleiterin von ihrer Lebenswelt zu berichten
> Dienstag ist Naturtag
> Mittwoch Treffen der Vorschulraketen
> Donnerstag ist Projekttag
10:00 Uhr
Obstpause
– Kinder erhalten die Möglichkeit Obst zu essen
10:50 bis 12:30 Uhr
Mittagessen
– 1. Essensgruppe trifft sich 10:50Uhr zum Mittagskreis in der Klimperkiste, Vormittag wird reflektiert und Lieder werden gesunden
> isst in der Zeit von 11:00 bis 11:30 Uhr
> danach werden Betten aufgebaut und Bücher angeschaut
– 2. Essensgruppe trifft sich 11:50 zum Mittagskreis im Licht- und Schattenraum, Vormittag wird reflektiert und Lieder werden gesungen
> isst in der Zeit von 12:00 bis 12:30 Uhr
12:15 bis 14:15 Uhr
Ruhezeit
– 1. Essensgruppe legt sich 12:15 in die Betten; Geschichte wird ihnen bis 12:30 Uhr erzählt
> wenn Kinder bis 13:00 Uhr nicht schlafen dürfen sie aufstehen
> die anderen Kinder können bis ca. 14:15 Uhr schlafen
– 2. Essensgruppe; Kinder können sich aussuchen ob sie in der Forscherwerkstatt Hörbuch hören möchten oder im Bauzimmer ein Buch vorgelesen bekommen wollen
> von 12:45 bis 13:15 geht die Ruhezeit; danach ist bis 14:15 Freispiel im Haus möglich
14:30 bis 15:10 Uhr
Vesperzeit
– Vesper wird bevorzugt im Garten eingenommen, ansonsten im Chamäleon
– Vesper gestaltet sich offen und freiwillig; Kinder können abhängig von Spielinteresse, Bedürfnis, nach Kontakten und ihrem Zeitpensum für das Anziehen wählen, wann sie essen
bis 17:15 Uhr
Abholzeit
– Freispiel für die Kinder im Garten
– Verabschiedung und Übergabe der Kinder